Es senkt dauerhaft & nachhaltig die Stromkosten. Zudem ist es einfach und flexibel zu installieren und amortisiert sich nach etwa 3-4 Jahren.
Warum ist das so?
Ein Balkonkraftwerk oder „Mini-PV-Anlage“ hat meistens eine Ausgangsleistung von 300Watt bis maximal 800Watt. Damit liefert die Anlage einen ordentlichen Teil zur Grundlast eines jeden Haushalts. Typische Grundlastverbraucher sind beispielsweise Kühl- und Gefrierschränke, Geräte und Netzteile im Standby Modus, WLAN Router usw. Ist man darüber hinaus tagsüber noch zu Hause kommen weitere Verbraucher hinzu.
Das Prinzip ist also einfach: Strom der selbst produziert wird muss nicht teuer gekauft werden.

Überzeugend ist auch die Ökobilanz: Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme sind Photovoltaik Module spätestens nach 2 Jahren sogar völlig CO2 neutral. Entsprechend verbessert sich der eigene ökologische Fußabdruck über Jahrzehnte.
Zusammenfassung
Die wesentlich günstigeren Anschaffungs- und Installationskosten im Vergleich zu einer traditionellen Aufdach-Anlage, sowie die extrem einfache Montage, die selbst durchgeführt werden kann, ermöglichen es jedem seinen Teil zur Energiewende beizutragen und dauerhaft Stromkosten zu senken.